Redaktion Sabrina Troppacher
Redaktion Sabrina Troppacher
Redaktion Sabrina Troppacher
Pack die Wathose ein
Pack die Wathose ein!
Pack die Wathose ein!
Pack die Wathose ein!
Bei meinen Guidings lernst du nicht nur, wie du einen dicken Waller an den Haken bekommst, sondern auch den schonenden und respektvollen Umgang mit den Tieren. Dies beinhaltet unter anderem das richtige Handling beim Fotografieren der Fische und die erste Regel dabei lautet: Ab ins Wasser fürs Foto! Mit einer Bade- oder in die Watthose steht einem feucht-fröhlichen Fotoshooting nichts im Weg.
Der Waller kann beim Fotografieren in seinem natürlichen Element bleiben. Außerdem hat man den Fischkörper im Wasser viel besser im Griff, kann schnell auf seine Bewegungen reagieren und ihn führen. Wasserfotos sehen meiner Meinung nach ohnehin immer besser aus und das Fotografieren ist für mich viel entspannter, wenn der Fisch im Wasser und nicht an Land ist.
Bei meinen Guidings lernst du nicht nur, wie du einen dicken Waller an den Haken bekommst, sondern auch den schonenden und respektvollen Umgang mit den Tieren. Dies beinhaltet unter anderem das richtige Handling beim Fotografieren der Fische und die erste Regel dabei lautet: Ab ins Wasser fürs Foto! Mit einer Bade- oder in die Watthose steht einem feucht-fröhlichen Fotoshooting nichts im Weg. Der Waller kann beim Fotografieren in seinem natürlichen Element bleiben. Außerdem hat man den Fischkörper im Wasser viel besser im Griff, kann schnell auf seine Bewegungen reagieren und ihn führen. Wasserfotos sehen meiner Meinung nach ohnehin immer besser aus und das Fotografieren ist für mich viel entspannter, wenn der Fisch im Wasser und nicht an Land ist.
Bei meinen Guidings lernst du nicht nur, wie du einen dicken Waller an den Haken bekommst, sondern auch den schonenden und respektvollen Umgang mit den Tieren. Dies beinhaltet unter anderem das richtige Handling beim Fotografieren der Fische und die erste Regel dabei lautet: Ab ins Wasser fürs Foto! Mit einer Bade- oder in die Watthose steht einem feucht-fröhlichen Fotoshooting nichts im Weg. Der Waller kann beim Fotografieren in seinem natürlichen Element bleiben. Außerdem hat man den Fischkörper im Wasser viel besser im Griff, kann schnell auf seine Bewegungen reagieren und ihn führen. Wasserfotos sehen meiner Meinung nach ohnehin immer besser aus und das Fotografieren ist für mich viel entspannter, wenn der Fisch im Wasser und nicht an Land ist.
Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung
Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung!
Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung!
Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung!
Auch wenn die Wetterverhältnisse in der Po-Ebene generell eher mild sind und in dieser Gegend Italiens teilweise mediterranes Klima herrscht, kommt es häufig zu Niederschlägen in jeglicher Form. Gerade in den Übergangszeiten Frühling und Herbst, die für mich die Hauptsaisonen zum Wallerangeln darstellen, ist das Wetter oft unberechenbar… Doch mit entsprechender Bekleidung ist das alles kein Problem. Wärmstens empfehlen kann ich dir an dieser Stelle die Klamotten von Geoff Anderson, sowohl die Unter- als auch die Oberbekleidung. Diese Marke steht für Qualität und wurde unter anderem speziell für uns Angler entworfen. Den passenden Link findest du unter „Partner & Sponsoren“.
Auch wenn die Wetterverhältnisse in der Po-Ebene generell eher mild sind und in dieser Gegend Italiens teilweise mediterranes Klima herrscht, kommt es häufig zu Niederschlägen in jeglicher Form. Gerade in den Übergangszeiten Frühling und Herbst, die für mich die Hauptsaisonen zum Wallerangeln darstellen, ist das Wetter oft unberechenbar… Doch mit entsprechender Bekleidung ist das alles kein Problem. Wärmstens empfehlen kann ich dir an dieser Stelle die Klamotten von Geoff Anderson, sowohl die Unter- als auch die Oberbekleidung. Diese Marke steht für Qualität und wurde unter anderem speziell für uns Angler entworfen. Den passenden Link findest du unter „Partner & Sponsoren“.
Auch wenn die Wetterverhältnisse in der Po-Ebene generell eher mild sind und in dieser Gegend Italiens teilweise mediterranes Klima herrscht, kommt es häufig zu Niederschlägen in jeglicher Form. Gerade in den Übergangszeiten Frühling und Herbst, die für mich die Hauptsaisonen zum Wallerangeln darstellen, ist das Wetter oft unberechenbar… Doch mit entsprechender Bekleidung ist das alles kein Problem. Wärmstens empfehlen kann ich dir an dieser Stelle die Klamotten von Geoff Anderson, sowohl die Unter- als auch die Oberbekleidung. Diese Marke steht für Qualität und wurde unter anderem speziell für uns Angler entworfen. Den passenden Link findest du unter „Partner & Sponsoren“.
Ordnung ist das halbe Leben
Ordnung ist das halbe Leben
Ordnung ist das halbe Leben
Ordnung ist das halbe Leben
Hat man einen 100 kg schweren Strömungsfisch an der Angel, der auch noch instinktiv auf ein Naturufer mit zahlreichen Hindernissen zusteuert, sollte das Material das man verwendet wirklich einwandfrei in Ordnung sein, sonst hat man an dieser Stelle verloren. Massiver Druck und starke Reibungskräfte wirken auf das Tackle ein, solche Situationen erlauben keine Fehler! Schnurwickler oder das Verwenden alter Schnüre führen unweigerlich zum Abriss. Stumpfe Haken sitzen nicht bombenfest und der Waller kann sich eventuell befreien. Sand im Getriebe führt zu unnötigen Verzögerungen und der Fisch ist unter Umständen nicht mehr zu bekommen… All das sind Horrorszenarien, an die man gar nicht erst denken möchte.
Hat man einen 100 kg schweren Strömungsfisch an der Angel, der auch noch instinktiv auf ein Naturufer mit zahlreichen Hindernissen zusteuert, sollte das Material das man verwendet wirklich einwandfrei in Ordnung sein, sonst hat man an dieser Stelle verloren. Massiver Druck und starke Reibungskräfte wirken auf das Tackle ein, solche Situationen erlauben keine Fehler! Schnurwickler oder das Verwenden alter Schnüre führen unweigerlich zum Abriss. Stumpfe Haken sitzen nicht bombenfest und der Waller kann sich eventuell befreien. Sand im Getriebe führt zu unnötigen Verzögerungen und der Fisch ist unter Umständen nicht mehr zu bekommen… All das sind Horrorszenarien, an die man gar nicht erst denken möchte.
Hat man einen 100 kg schweren Strömungsfisch an der Angel, der auch noch instinktiv auf ein Naturufer mit zahlreichen Hindernissen zusteuert, sollte das Material das man verwendet wirklich einwandfrei in Ordnung sein, sonst hat man an dieser Stelle verloren. Massiver Druck und starke Reibungskräfte wirken auf das Tackle ein, solche Situationen erlauben keine Fehler! Schnurwickler oder das Verwenden alter Schnüre führen unweigerlich zum Abriss. Stumpfe Haken sitzen nicht bombenfest und der Waller kann sich eventuell befreien. Sand im Getriebe führt zu unnötigen Verzögerungen und der Fisch ist unter Umständen nicht mehr zu bekommen… All das sind Horrorszenarien, an die man gar nicht erst denken möchte.
Ein Großteil dieser Risiken lässt sich mit regelmäßiger Wartung der Ausrüstung minimieren und gute Ordnungs- und Aufbewahrungssysteme sorgen dafür, dass das Equipment vor äußerlichen Einwirkungen geschützt ist. Eine der Grundvoraussetzungen, dass man einen dicken Waller aufs Band bekommt ist qualitativ hochwertiges Tackle und eine sachgemäße und übersichtliche Lagerung. Außerdem können sich die Gegebenheiten am Fluss, genauer gesagt das Fressverhalten der Waller innerhalb von Stunden ändern, dann sollte man so schnell wie möglich reagieren können und gegebenenfalls Veränderungen an der Montage vornehmen. Deshalb ist es wichtig, alles Notwendige immer dabei und griffbereit zu haben.
Ein Großteil dieser Risiken lässt sich mit regelmäßiger Wartung der Ausrüstung minimieren und gute Ordnungs- und Aufbewahrungssysteme sorgen dafür, dass das Equipment vor äußerlichen Einwirkungen geschützt ist. Eine der Grundvoraussetzungen, dass man einen dicken Waller aufs Band bekommt ist qualitativ hochwertiges Tackle und eine sachgemäße und übersichtliche Lagerung. Außerdem können sich die Gegebenheiten am Fluss, genauer gesagt das Fressverhalten der Waller innerhalb von Stunden ändern, dann sollte man so schnell wie möglich reagieren können und gegebenenfalls Veränderungen an der Montage vornehmen. Deshalb ist es wichtig, alles Notwendige immer dabei und griffbereit zu haben.
Ein Großteil dieser Risiken lässt sich mit regelmäßiger Wartung der Ausrüstung minimieren und gute Ordnungs- und Aufbewahrungssysteme sorgen dafür, dass das Equipment vor äußerlichen Einwirkungen geschützt ist. Eine der Grundvoraussetzungen, dass man einen dicken Waller aufs Band bekommt ist qualitativ hochwertiges Tackle und eine sachgemäße und übersichtliche Lagerung. Außerdem können sich die Gegebenheiten am Fluss, genauer gesagt das Fressverhalten der Waller innerhalb von Stunden ändern, dann sollte man so schnell wie möglich reagieren können und gegebenenfalls Veränderungen an der Montage vornehmen. Deshalb ist es wichtig, alles Notwendige immer dabei und griffbereit zu haben.
Beim Wallerangeln kann es manchmal auch ziemlich chaotisch zugehen… Unerwartete Bisse noch während des Auslegens; brachiale Drillszenen bei völliger Dunkelheit und strömendem Regen; unerwartete Wasseranstiege und nächtliches Platzwechseln sind mögliche Szenarien. Darum ist es wichtig, zu jeder Zeit Ordnung zu halten auf dem Boot und/oder auf dem Angelplatz. Wenn ein Biss kommt, muss es schnell gehen und es muss Platz zum Drillen sein. Das Equipment sollte generell so minimalistisch wie möglich ausfallen, damit man im Ernstfall so schnell wie möglich zusammenpacken kann. Das Wallerangeln an einem großen Fluss ist kein Kindergeburtstag und sollte immer ernst genommen werden. Safety first! Eine genaue Packliste findest du unter „Equipment“.
Beim Wallerangeln kann es manchmal auch ziemlich chaotisch zugehen… Unerwartete Bisse noch während des Auslegens; brachiale Drillszenen bei völliger Dunkelheit und strömendem Regen; unerwartete Wasseranstiege und nächtliches Platzwechseln sind mögliche Szenarien. Darum ist es wichtig, zu jeder Zeit Ordnung zu halten auf dem Boot und/oder auf dem Angelplatz. Wenn ein Biss kommt, muss es schnell gehen und es muss Platz zum Drillen sein. Das Equipment sollte generell so minimalistisch wie möglich ausfallen, damit man im Ernstfall so schnell wie möglich zusammenpacken kann. Das Wallerangeln an einem großen Fluss ist kein Kindergeburtstag und sollte immer ernst genommen werden. Safety first! Eine genaue Packliste findest du unter „Equipment“.
Beim Wallerangeln kann es manchmal auch ziemlich chaotisch zugehen… Unerwartete Bisse noch während des Auslegens; brachiale Drillszenen bei völliger Dunkelheit und strömendem Regen; unerwartete Wasseranstiege und nächtliches Platzwechseln sind mögliche Szenarien. Darum ist es wichtig, zu jeder Zeit Ordnung zu halten auf dem Boot und/oder auf dem Angelplatz. Wenn ein Biss kommt, muss es schnell gehen und es muss Platz zum Drillen sein. Das Equipment sollte generell so minimalistisch wie möglich ausfallen, damit man im Ernstfall so schnell wie möglich zusammenpacken kann. Das Wallerangeln an einem großen Fluss ist kein Kindergeburtstag und sollte immer ernst genommen werden. Safety first! Eine genaue Packliste findest du unter „Equipment“.
Ausnahmesituation Hochwasser
Ausnahmesituation Hochwasser
Ausnahmesituation Hochwasser
Ausnahmesituation Hochwasser
Bei Hochwasser herrscht Ausnahmesituation am Po… Steigt der Wasserpegel an, breitet sich der ohnehin schon mächtige Strom über die weitläufigen Überschwemmungsgebiete an den Ufern aus und vergrößert seine Fläche um ein Vielfaches. Auch die ausgetrockneten Seitenarme des Flusses füllen sich mit Wasser und werden wieder befahrbar mit dem Boot. Alle sind am Wasser unterwegs… Nicht nur Welsangler, auch diverse Freizeitsportler, Kajakfahrer und Stand-up Paddler zieht es in die strömungsarmen, dschungelähnlichen Überschwemmungsgebiete. Aber nicht nur über Wasser spielt sich einiges ab… Vor allem auch unter Wasser geht die Post ab!
Bei Hochwasser herrscht Ausnahmesituation am Po… Steigt der Wasserpegel an, breitet sich der ohnehin schon mächtige Strom über die weitläufigen Überschwemmungsgebiete an den Ufern aus und vergrößert seine Fläche um ein Vielfaches. Auch die ausgetrockneten Seitenarme des Flusses füllen sich mit Wasser und werden wieder befahrbar mit dem Boot. Alle sind am Wasser unterwegs… Nicht nur Welsangler, auch diverse Freizeitsportler, Kajakfahrer und Stand-up Paddler zieht es in die strömungsarmen, dschungelähnlichen Überschwemmungsgebiete. Aber nicht nur über Wasser spielt sich einiges ab… Vor allem auch unter Wasser geht die Post ab!
Bei Hochwasser herrscht Ausnahmesituation am Po… Steigt der Wasserpegel an, breitet sich der ohnehin schon mächtige Strom über die weitläufigen Überschwemmungsgebiete an den Ufern aus und vergrößert seine Fläche um ein Vielfaches. Auch die ausgetrockneten Seitenarme des Flusses füllen sich mit Wasser und werden wieder befahrbar mit dem Boot. Alle sind am Wasser unterwegs… Nicht nur Welsangler, auch diverse Freizeitsportler, Kajakfahrer und Stand-up Paddler zieht es in die strömungsarmen, dschungelähnlichen Überschwemmungsgebiete. Aber nicht nur über Wasser spielt sich einiges ab… Vor allem auch unter Wasser geht die Post ab!
Werden große Teile der Ufergebiete des Po überflutet, ist das große Fressen angesagt… Die Friedfische suchen die beruhigten Wasserbereiche auf und finden dort ein großes Nahrungsangebot vor. Auch unsere gebartelten Freunde sind natürlich nicht weit und verfallen unter Umständen in einen richtigen Fressrausch. Bei jedem Hochwasser bilden sich am Fluss andere Gegebenheiten. Je nach Höhe und Dauer entstehen diverse Angelplätze, die oft aus verschiedenen Winkeln anzufischen sind. Nicht nur die Überschwemmungsgebiete, sondern auch diverse Seitenarme können oft sehr produktiv sein. Wo geangelt wird kommt unter anderem darauf an, in welcher Phase bzw. an welchem Tag des Hochwassers man gerade angelt und ob das Wasser weiter steigt, sinkt oder konstant bleibt.
Werden große Teile der Ufergebiete des Po überflutet, ist das große Fressen angesagt… Die Friedfische suchen die beruhigten Wasserbereiche auf und finden dort ein großes Nahrungsangebot vor. Auch unsere gebartelten Freunde sind natürlich nicht weit und verfallen unter Umständen in einen richtigen Fressrausch. Bei jedem Hochwasser bilden sich am Fluss andere Gegebenheiten. Je nach Höhe und Dauer entstehen diverse Angelplätze, die oft aus verschiedenen Winkeln anzufischen sind. Nicht nur die Überschwemmungsgebiete, sondern auch diverse Seitenarme können oft sehr produktiv sein. Wo geangelt wird kommt unter anderem darauf an, in welcher Phase bzw. an welchem Tag des Hochwassers man gerade angelt und ob das Wasser weiter steigt, sinkt oder konstant bleibt.
Werden große Teile der Ufergebiete des Po überflutet, ist das große Fressen angesagt… Die Friedfische suchen die beruhigten Wasserbereiche auf und finden dort ein großes Nahrungsangebot vor. Auch unsere gebartelten Freunde sind natürlich nicht weit und verfallen unter Umständen in einen richtigen Fressrausch. Bei jedem Hochwasser bilden sich am Fluss andere Gegebenheiten. Je nach Höhe und Dauer entstehen diverse Angelplätze, die oft aus verschiedenen Winkeln anzufischen sind. Nicht nur die Überschwemmungsgebiete, sondern auch diverse Seitenarme können oft sehr produktiv sein. Wo geangelt wird kommt unter anderem darauf an, in welcher Phase bzw. an welchem Tag des Hochwassers man gerade angelt und ob das Wasser weiter steigt, sinkt oder konstant bleibt.
Es gibt einen gewissen Zeitpunkt, an dem die Tiefe und andere Gegebenheiten genau passend sind, dass die Waller in einen Seitenarm oder ein bestimmtes Überschwemmungsgebiet ziehen. Ein- und Ausläufe von Nebenarmen können, zum richtigen Zeitpunkt beangelt, extrem produktiv sein. Das Auslegen bei Hochwasser erfolgt zumeist mittels Oberflächenmontage, da die Fische bei solchen Bedingungen im Normalfall aktiv und am fressen sind, außerdem bleiben die Schnüre sauber (Treibgut bei Hochwasser). Das Schöne an dieser Angelei ist unter anderem, dass man oft direkt zu den Spots sehen und beobachten kann, wie eventuell verwendete Schwimmer plötzlich verschwinden… Spannend!
Es gibt einen gewissen Zeitpunkt, an dem die Tiefe und andere Gegebenheiten genau passend sind, dass die Waller in einen Seitenarm oder ein bestimmtes Überschwemmungsgebiet ziehen. Ein- und Ausläufe von Nebenarmen können, zum richtigen Zeitpunkt beangelt, extrem produktiv sein. Das Auslegen bei Hochwasser erfolgt zumeist mittels Oberflächenmontage, da die Fische bei solchen Bedingungen im Normalfall aktiv und am fressen sind, außerdem bleiben die Schnüre sauber (Treibgut bei Hochwasser). Das Schöne an dieser Angelei ist unter anderem, dass man oft direkt zu den Spots sehen und beobachten kann, wie eventuell verwendete Schwimmer plötzlich verschwinden… Spannend!
Es gibt einen gewissen Zeitpunkt, an dem die Tiefe und andere Gegebenheiten genau passend sind, dass die Waller in einen Seitenarm oder ein bestimmtes Überschwemmungsgebiet ziehen. Ein- und Ausläufe von Nebenarmen können, zum richtigen Zeitpunkt beangelt, extrem produktiv sein. Das Auslegen bei Hochwasser erfolgt zumeist mittels Oberflächenmontage, da die Fische bei solchen Bedingungen im Normalfall aktiv und am fressen sind, außerdem bleiben die Schnüre sauber (Treibgut bei Hochwasser). Das Schöne an dieser Angelei ist unter anderem, dass man oft direkt zu den Spots sehen und beobachten kann, wie eventuell verwendete Schwimmer plötzlich verschwinden… Spannend!